Flachdach

Ein Flachdach stellt höchste Anforderungen an die Abdichtung – es muss zuverlässig gegen Witterung, UV-Strahlung und stehendes Wasser geschützt sein. Zwei bewährte Systeme stehen zur Auswahl: bituminöse Abdichtungen und Kunststoffbahnen. Beide Materialien bieten langlebigen Schutz, unterscheiden sich jedoch in Verarbeitung, Haltbarkeit und Einsatzbereichen.

Bituminöse Abdichtung: Bewährte Technik mit langer Lebensdauer

Bitumen wird seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt und besteht aus mehreren Lagen Dachpappe oder Polymerbitumenbahnen, die mit Hitze verschweißt werden.

Vorteile:

  • Hohe mechanische Belastbarkeit
  • Mehrlagige Verarbeitung bietet zusätzliche Sicherheit
  • Sehr gute Alterungsbeständigkeit
  • Besonders geeignet für bekieste oder begrünte Dächer

Typisch verwendet bei: Wohnhäusern, Gründächern, Industriehallen

Kunststoffbahnen: Leicht, flexibel, schnell verlegt

Kunststoffabdichtungen – z. B. aus PVC oder FPO (flexible Polyolefine) – werden meist einlagig verlegt und entweder verschweißt oder mechanisch fixiert. Sie eignen sich besonders für große Flächen und moderne Dächer.

Vorteile:

  • Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung
  • Hohe UV- und Witterungsbeständigkeit
  • Wurzelfest erhältlich (ideal für Gründächer)
  • Recyclebar (je nach Materialtyp)

Typisch verwendet bei: Flachdächern moderner Neubauten, Hallen, energieeffizienten Gebäuden

Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

Ob Bitumen oder Kunststoff – die Wahl hängt von den baulichen Gegebenheiten, dem Nutzungszweck und individuellen Anforderungen ab. Unsere Experten beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihr Flachdach.