Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff: Nahtlos, sicher, flexibel
Flüssigkunststoff ist eine moderne und äußerst zuverlässige Lösung zur Abdichtung von Flachdächern – besonders bei komplizierten Details, Durchdringungen oder Sanierungen. Das Material wird flüssig aufgetragen und härtet zu einer nahtlosen, elastischen Membran aus, die dauerhaft vor Feuchtigkeit schützt.
Vorteile von Flüssigkunststoff
- Nahtlose Abdichtung: Keine Fugen, keine Schwachstellen – ideal für Anschlüsse, Ecken und Kanten.
- Hohe Flexibilität: Dehnt sich bei Temperaturschwankungen aus, ohne zu reißen.
- Dauerhaft wasserdicht: Widerstandsfähig gegen UV-Strahlung, Witterung und stehendes Wasser.
- Vielseitig einsetzbar: Für Neubau, Sanierung, Detailsanierung oder Reparatur.
- Schnelle Verarbeitung: Auch auf Bestandsuntergründen wie Bitumen, Beton oder Blech möglich.
Typische Einsatzbereiche
- Abdichtung von Flachdächern mit komplexen Geometrien
- Sanierung von Anschlüssen (z. B. Lüfter, Lichtkuppeln, Attiken)
- Balkone, Terrassen, Laubengänge
- Anschlussbereiche bei Bitumen- oder Kunststoffbahnen
Systemaufbau
Flüssigkunststoffe bestehen in der Regel aus zwei Komponenten (Harz + Härter), die vor Ort gemischt und mit Rolle oder Spachtel aufgetragen werden. In Verbindung mit einer Vlieseinlage entsteht eine widerstandsfähige, rissüberbrückende Abdichtung.

